• Home
  • Über uns
  • Ideologie
  • Aktuelles
  • Bilder
  • Anfahrt
  • Folder downloaden
  • Kontakt

 Legasthenie bzw. Lese- Rechtschreibschwäche

Die Legasthenie bzw. Lese- Rechtschreibschwäche ist eine massive, lang andauernde Schwäche im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens von der rund 4% aller SchülerInnen betroffen sind. Die Schwierigkeiten liegen bei der Umsetzung von der gesprochenen zur geschriebenen Sprache und umgekehrt. Die Intelligenz dieser Kinder ist normal bis überdurchschnittlich.

 

Ursachen einer Legasthenie können sein: genetische Disposition, Schwierigkeiten in der Verarbeitung der Sprache und der phonologischen Bewusstheit oder Probleme in der auditiven und visuellen Wahrnehmungsverarbeitung.

 

Hinweise auf Lese- Rechtschreibschwierigkeiten sind:

  • Schlecht leserliches Schriftbild
  • Verwechseln von ähnlich aussehenden Buchstaben wie: h/k, f/t, m/n
  • Auslassen von Buchstaben oder Silben, Anfangs,- und Endauslassungen im Wort
  • Umstellungen: ie - ei
  • Verwechseln von harten und weichen Konsonanten: b/p, d/t, g/k,
  • Verwechseln und mangelhaftes Beachten von Dehnung und Schärfung
  • Hinzufügen von Buchstaben und Silben: Belech statt Blech
  • Schwierigkeiten beim Unterscheiden ähnlich klingender Laute: s/z, ch/k, au/eu
  • Seitenverkehrtes Schreiben von Buchstaben (Spiegelschrift)
  • Inversionen und Reversionen: M/W, Z/N, d/b, u/n
  • Über oder unter der Zeile schreiben
  • Abneigung gegen lautes Lesen
  • Verstehen von Inhalten (Nacherzählungen) bereitet Probleme
  • Langsames Lese- und Schreibtempo
  • Schwierigkeiten bei Handlungsabläufen
  • Durcheinander im Erzählen - "Verlieren des Fadens"
  • Auslassen von Buchstaben, Silben oder Wörtern

Für die Legasthenietherapie ist es zunächst wichtig, durch eine umfassende Fehleranalyse festzustellen, wo die Schwierigkeiten liegen und wie diese zusammenhängen. Danach erstelle ich ein Trainingsprogramm, das die spezifische Lernausgangslage des einzelnen Kindes berücksichtigt.

 

Das Training wird als Einzeltraining geführt und sollte einmal in der Woche stattfinden.

 

Bei einem unverbindlichen Beratungsgespräch suchen wir gemeinsam nach individuellen Lösungen für ihr Kind.

  • Lisa Mahlknecht
    • Über mich
    • Angebot
    • Kontakt
  • Andrea Hüller B.Sc.
  • Mag. Michaela Baumgartner
  • Elsbeth Koo-Pfneiszl
  • Hannelore Heincz
  • Daniela Hofer

7312 Horitschon

Weingartengasse 12 a

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Home
    • Lese- Rechtschreibschwäche Rechenschwäche Lernförderung
    • Logopädie
    • Psychologische Diagnostik, Beratung & Behandlung
    • Spielraum Emmi Pikler
    • Physiotherapie
    • Ergotherapie
    • Cranio Sacral Therapie
  • Über uns
    • Lisa Mahlknecht
      • Über mich
      • Angebot
      • Kontakt
    • Andrea Hüller B.Sc.
      • Über mich
      • Angebot
      • Logopädie
      • Schwerpunkte
      • Therapieablauf
      • Kontakt
    • Mag. Michaela Baumgartner
      • Über mich
      • Angebot
      • Kontakt
    • Elsbeth Koo-Pfneiszl
      • Über mich
      • Termine
      • Anmeldung
      • Der Spielraum
    • Hannelore Heincz
      • Über mich
      • Angebot
      • Kontakt
    • Daniela Hofer
      • Über mich
      • Angebot
      • Kontakt
  • Ideologie
  • Aktuelles
  • Bilder
  • Anfahrt
  • Folder downloaden
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen