• Home
  • Über uns
  • Ideologie
  • Aktuelles
  • Bilder
  • Anfahrt
  • Folder downloaden
  • Kontakt

Rechenschwäche bzw. Dyskalkulie

Als Rechenschwäche oder Dyskalkulie bezeichnet man lang andauernde Schwierigkeiten im mathematischen Grundlagenbereich, von denen rund 6 – 10% der SchülerInnen betroffen sind. Die Probleme können die Grundrechnungsarten, das Verständnis von Mengen und Größen, den Zahlbegriff und andere Bereiche des Rechnens betreffen. Eine Dyskalkulie ist nicht durch eine mangelnde Intelligenz oder eine unangemessene Beschulung erklärbar.

 

Hinweise auf das Vorliegen einer Rechenschwäche sind:

  • Das Kind benötigt ungewöhnlich viel Zeit für Rechenoperationen und ist schnell erschöpft
  • Schwierigkeiten beim Erlernen der Uhrzeit
  • Zahlenräume, Mengen, Größen, Formen, Distanzen können schlecht erfasst werden, die Verbindung zwischen Zahlenbegriff und Menge fehlt.
  • Rechensymbole (+, -, x, : ) werden vertauscht oder nicht immer erkannt
  • Trotz intensiven Übens werden keine wesentlichen Fortschritte erzielt; Geübtes wird schnell wieder vergessen.
  • Schwierigkeiten beim Überschreiten des Zehners oder Hunderters
  • Die Mathematik- Hausübung nimmt sehr viel Zeit in Anspruch
  • Beim Kopfrechnen können Zwischenergebnisse nicht „gespeichert“ werden
  • Schwierigkeiten beim Erlernen des Einmaleins
  • Seitenverkehrtes Schreiben oder Lesen von Zahlen (97/79)
  • Verwechslung ähnlich aussehender Zahlen (9/6)
  • Textaufgaben bereiten große Schwierigkeiten.
  • Schwierigkeiten bei räumlichen Begriffen (oben, unten, links, rechts, davor, dahinter,..)
  • Zählen und/oder Rückwärtszählen gelingt nicht oder nur unter Verwendung der Finger
  • Manche Kinder entwickeln eine eigene Logik, ein eigenes Schema zum Lösen von Aufgaben. Wechselt die Aufgabenstellung, wird es nicht bemerkt, bzw. wissen sie nicht mehr weiter.

Für die Rechenschwächetherapie ist es zunächst wichtig, durch eine umfassende Fehleranalyse festzustellen, wo die Schwierigkeiten liegen und wie diese zusammenhängen. Danach erstelle ich ein Trainingsprogramm, das die spezifische Lernausgangslage des einzelnen Kindes berücksichtigt.

 

Das Training wird als Einzeltraining geführt und sollte einmal in der Woche stattfinden.

 

Bei einem unverbindlichen Beratungsgespräch suchen wir gemeinsam nach individuellen Lösungen für ihr Kind.

  • Lisa Mahlknecht
    • Über mich
    • Angebot
    • Kontakt
  • Andrea Hüller B.Sc.
  • Mag. Michaela Baumgartner
  • Elsbeth Koo-Pfneiszl
  • Hannelore Heincz
  • Daniela Hofer

7312 Horitschon

Weingartengasse 12 a

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Home
    • Lese- Rechtschreibschwäche Rechenschwäche Lernförderung
    • Logopädie
    • Psychologische Diagnostik, Beratung & Behandlung
    • Spielraum Emmi Pikler
    • Physiotherapie
    • Ergotherapie
    • Cranio Sacral Therapie
  • Über uns
    • Lisa Mahlknecht
      • Über mich
      • Angebot
      • Kontakt
    • Andrea Hüller B.Sc.
      • Über mich
      • Angebot
      • Logopädie
      • Schwerpunkte
      • Therapieablauf
      • Kontakt
    • Mag. Michaela Baumgartner
      • Über mich
      • Angebot
      • Kontakt
    • Elsbeth Koo-Pfneiszl
      • Über mich
      • Termine
      • Anmeldung
      • Der Spielraum
    • Hannelore Heincz
      • Über mich
      • Angebot
      • Kontakt
    • Daniela Hofer
      • Über mich
      • Angebot
      • Kontakt
  • Ideologie
  • Aktuelles
  • Bilder
  • Anfahrt
  • Folder downloaden
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen